graph-designer background image

die smarte Digitalisierungsplattform

Genial flexibel

Anpassbar an individuelle Anforderungen und vielseitig einsetzbar in unterschiedlichen Szenarien.

angenehm INTUITIV

einfach und intuitiv benutzbar. Rollenbasierte Bildschirmmasken zeigen „so viel wie nötig, wo wenig wie möglich“.

erfrischend performant

Extrem schneller Aufbau individueller Views: Tabellen, Formulare, Charts, Kanban, Gantt & mehr.

  • Fehlende Transparenz in Projekten?
  • Mangelhafte Datenqualität in Ihrem Webshop?
  • Verzögerungen durch kurzfristige Änderungswünsche in der Entwicklung?
  • Ungeplante Zusatzaufwände durch unerwartete Rahmenbedingungen?
  • Keine bereichsübergreifenden Übersichten verfügbar?
  • Unklarheiten über Abhängigkeiten zwischen Entscheidungen und deren Auswirkungen?

Bilder, Produkt- und Prozessdaten, technische Zeichnungen, Messprotokolle, Zeitpläne, Aufgabenliste … Alle diese Daten sind i.d.R. verteilt auf unterschiedliche Anwendungen und Datenbanken. Derartige „Datensilos“ behindern die Durchängigkeit von Prozessen.

Konsolidieren Sie diese Daten auf einer Plattform. Eine klare Semantik ist das Bindeglied. Abhängigkeiten werden explizit im Datennetz abgebildet.

Kollaboration heißt zusammen an einem gemeinsamen Ziel arbeiten. Dazu ist es notwendig stets die aktuellen Arbeitsergebnisse aller Prozessbeteiligten zu sehen und nutzen zu können. Eine klare Datenhoheit und eine Graph basierte Rollen- und Rechteverteilung sind die notwendige Basis.
Ziel ist: weg vom sequenziellen, hin zu parallelem Arbeiten! Kein zeitraubendes Suchen, keine unnötigen Rückfragen, keine stupiden Wiederholtätigkeiten. Automatisieren Sie Workflows und entlasten Sie Ihre Teams.

— Dr. Andreas Weber, CEO semantic PDM

Alle Daten werden in der Graphdatenbank neo4j als Datennetz („Graph“) abgebildet. „Workspaces“ gruppieren rollenbezogene Funktionen und Sichten auf Teile des Graphen. Der Übergang zwischen den Workspaces ist fließend und wird abhängig von Ihren Anforderungen konfiguriert.

Warum graph-designer?

Einfach

Einfache, intuitive Werkzeuge zum Erstellen von Datenmodellen und den zugehörigen Anwendungen („Views“)

nachvollziehbar

Datenzusammenhänge verstehen und sichtbar machen.
Optionale Graph-Views erhöhen die Akzeptanz der Datenplattform.

performant

Abfragen in Datennetzten (z.B. soziale Netzwerke) sind um Größenordnungen schneller als Anwendungen mit relationaler DB

Flexibel

Eine Datenplattform lebt!
Sie muss sich den ständig wachsenden Anforderungen an-passen. Sowohl Datenmodelle als auch Anwendungen sind extrem einfach und schnell veränderbar.

integrierend

Konsolidieren Sie Daten aus Ihren bestehenden Systemen (ERP, CRM, LIMS, ..) und schaffen Sie bereichsübergreifende Sichten mit einer firmenspezifischen Semantik.

kollaborativ

Alle Prozessbeteiligten auf einer Plattform heißt: keine emails, keine telefonischen Rück-fragen, kein zeitfres-sendes Suchen. Integrierte Chatfunktion, Task- und Ticketverwaltung benötigen kein zusätzliches System

Interessiert? Sprechen Sie mit uns – wir beraten Sie gerne.