Zusammenhänge verstehen und schnell navigieren
Ein Bild sagt (manchmal) mehr als viele Worte
aber auch hier gilt: soviel wie nötig, so wenig wie möglich.
Werden in einem Graph View zu viele Knoten angezeigt, so wird es eher unübersichtlich und der Nutzer könnte überfordert sein.
Dieser GraphView zeigt den konfigurierten Workflow ausgehend von einer Maske für die Darstellung eines Produktes.
Der Graph im Hintergrund umfasst deutlich mehr Knoten. Deshalb wird bei einem GraphView i.d.R. ein Filter definiert, der den Umfang und die Tiefe der Darstellung beschränkt.
Der GraphView nutzt vordefinierte Layouts um einen schnellen Überblick zu geben. Es ist interaktiv erweiterbar.
Ein Klick auf einen Knoten zeigt die Details und erlaubt den direkten Sprung auf dieses Datenelement.
Zudem bieten Kontextmenüs die Möglichkeit, das View sukzessive anzupassen.
Das Speichern von sog. „Snapshots“ erlaubt es, den aktuellen Stand eines GraphViews zu speichern und für eine spätere Wiederverwendung verfügbar zu machen.

Zusammenhänge verstehen

Diese Darstellung zeigt – ausgehend von einem Bauteil (lilafarbener Knoten) – die aus dem Bereich Requirements-Management verlinkten Anforderungen (grüne Knoten) und die entsprechenden UserStories (orangefarbene Knoten)
Prozess mit Ressourcen, Materialien und Arbeitsschritten als Graph
Der Zusammenbau eines Billy Regals als Prozessgraph dargestellt. Dieser Graph View zeigt sowohl die Stückliste (BOM) als auch der Arbeitsplan (Prozesse mit Arbeitsschritten) und den jeweils zugeordneten Ressourcen und Materialien („Occurrences“).
Aus diesem Teil-Graphen lassen sich beliebige Reports (Arbeitsplan, Summenstückliste, Ersatzteilstückliste, etc.) ableiten.

Interessiert? Sprechen Sie mit uns – wir beraten Sie gerne.